Bachelor-/Masterarbeit: Auswirkungen vertikaler, bifazialer Solarmodule auf Ertrag und Qualität im Ackerbau
Hintergrund:
Im Sinne einer ressourceneffizienten Landnutzung werden zurzeit verschiedenen Ansätze zur Kombination von Solarstromproduktion und landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche entwickelt und erprobt. Die Firma Next2Sun hat ein System mit vertikalen bifacialen Solarmodulen entwickelt und testet dieses unter anderem auf einer 1 ha großen Ackerbaufläche im Saarland und in Aasen bei Donaueschingen. Aus pflanzenbaulicher Sicht stellt sich die Frage, welchen Einfluss die durch Solarmodule veränderten Wachstumsbedingungen auf Ertrag und Qualität ausüben, aus ökonomischer Sicht welchen Einfluss die Solarmodule auf die Wirtschaftlichkeit des Ackerbaus haben.
Vorhabensbeschreibung:
Zur Klärung der skizzierten Fragestellung sollen im Rahmen einer Studienarbeit während der Vegetationsperiode 2-3 mal am Standort Mertzig, Saarland und am Standort Aasen bei Donaueschingen Ertrag und Qualität erfasst werden. Dazu werden die Streifen zwischen den Solarwänden in mehrere Zonen eingeteilt, in diesen werden im Laufe der Vegetationsperiode Bonituren zum Pflanzenwachstum und Pflanzenentwicklung durchgeführt. An jedem Probenahmepunkt wird mit Hilfe einer Akkuschere eine 1/2 m² große Teilflächen geschnitten und der Aufwuchs im Trockenschrank getrocknet. Durch Wiegung vor und nach der Trocknung wird der TM-Ertrag und TS-Gehalt bestimmt. Nach Zerkleinerung können die Proben für weitere Qualitätsuntersuchungen im Labor verwendet werden.
Bearbeitungsbeginn: ab Frühjahr
Bei Interesse bitte melden bei: Felicitas von Ow-Wachendorf, Tel.: 0711 - 459 22379, Email: f.ow-wachendorf@uni-hohenheim.de
Bachelor-/Masterarbeit: Auswirkungen vertikaler, bifacialer Solarmodule auf Laufkäferbiodiversität im Ackerbau
Hintergrund:
Im Sinne einer ressourceneffizienten Landnutzung werden zurzeit verschiedenen Ansätze zur Kombination von Solarstromproduktion und landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche entwickelt und erprobt. Die Firma Next2Sun hat ein System mit vertikalen bifacialen Solarmodulen entwickelt und testet dieses unter anderem auf einer 1 ha großen Ackerbaufläche im Saarland. Auf den nicht-acker-baulich genutzten Streifen unterhalb der Solarmodule wurden Blüh- und Weidelgrasstreifen angelegt. Aus Sicht der Biodiversität stellt sich die Frage, welchen Einfluss die durch Solarmodule veränderten Mikroklimabedingungen und die alternierenden Blüh- und Weidelgrasstreifen unterhalb auf die Abundanz und Vielfalt von Laufkäfern haben.
Vorhabensbeschreibung:
Zur Klärung der skizzierten Fragestellung sollen im Rahmen einer Studienarbeit während der Vegetationsperiode ca. 2-mal der Standort Mertzig, Saarland angefahren werden, um die Becherfallen mit Lösung für die Laufkäfer auszubringen und wieder einzusammeln. Anschließend sollen die Käfer bestimmt werden und die Abundanz in Abhängigkeit der verschiedenen Untermodulnutzungsstreifen analysiert werden. Gegebenenfalls können auch zusätzlich Beikräuter und Beikrautdruck auf die Ackerkultur in Abhängigkeit der verschiedenen Untermodulnutzungsstreifen untersucht werden.
Bearbeitungsbeginn: ab Frühjahr
Bei Interesse bitte melden bei: Felicitas von Ow-Wachendorf, Tel.: 0711 - 459 22379, Email: f.ow-wachendorf@uni-hohenheim.de