Fachgebiete

Das Team des Fachgebiets für Biogeophysik (310d) beschäftigt sich mit den physikalischen Wechselwirkungen in Biogeosystemen.

Die Forschungsschwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen:

  • Boden- und Umweltphysik
  • Messung und Modellierung von Prozessen in terrestrischen Ökosystemen
  • Landoberflächenprozesse (Austausch Boden-Pflanze-Atmosphäre)
  • Verhalten und Verbleib von Stoffen in der Umwelt
  • Regionalisierung und Risikoabschätzung

Die Gruppe arbeitet mit Expert-N und entwickelt Expert-N weiter als Entwicklungsumgebung zur Pflanzenwachstumssimulation.

Kontakt:

Prof. Thilo Streck, E-Mail: thilo.streck@uni-hohenheim.de Tel: 0711-459-22796

Dr. Sebastian Gayler, E-Mail: sebastian.gayler@uni-hohenheim.de, Tel: 0711-459-22323

Dr. Florian Späth, E-Mail: f.spaeth@uni-hohenheim.de Tel: 0711-459-22466

Das Fg. Pflanzenökologie beschäftigt sich mit der Reaktion von Pflanzen als Hauptakteure in Ökosystemen auf Umweltveränderungen, um die Widerstandsfähigkeit und somit die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme abschätzen und vorhersagen zu können. Ziele der Forschungsaktivitäten sind die Vorhersagen zu zukünftigen Ökosystemveränderungen zu verbessern und darauf aufbauend Adaptionsstrategien für eine nachhaltige Landnutzung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang beteiligte sich das Team an großen Forschungsprojekten wie APV-RESOLA (Agri-PV) und untersuchte die Interaktionen zwischen Pflanzen und Umweltveränderungen auf der Skala einzelner Pflanzen und Pflanzenbeständen. Das Team hat langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Auswirkungen von Agri-PV-Systemen auf das Mikroklima, ökophysiologische Messungen auf unterschiedlichen Skalenebenen und der Abschätzung der Folgen für Ertrag und Ertragsqualität.

Kontakt:

Jun.-Prof. Andreas Schweiger, E-Mail: andreas.schweiger@uni-hohenheim.de, Tel: 0711-459-22189

Lisa Pataczek, E-Mail: lisa.pataczek@uni-hohenheim.de, Tel.: 0711-459-23693

apl. Prof. Dr. Petra Högy, E-Mail: petra.hoegy@uni-hohenheim.de, Tel: 0711-459-23819

Die Forschungsaktivitäten des Fachgebiets "Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie (340b)" fokussieren auf die Entwicklung von nachhaltigen Agrarsystemen zur Biomasseproduktion und zur nachhaltigen Intensivierung der Landnutzung. Ein Fokus stellt hierbei die multifunktionale Nutzung von Acker und Grünlandflächen dar, um die landwirtschaftliche Produktion und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund wird im aktuell laufenden VAckerBio Projekt die Integration von vertikalen Agri-Photovoltaik-Anlagen untersucht, mit dem Ziel, die Energieerzeugung mit der ackerbaulichen Nutzung und der Bereitstellung von Biodiversitätsflächen auf einer Fläche zu vereinen. Hierbei spielen neben der Bewirtschaftbarkeit der Ackerstreifen das Management der landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen unter den Modulreihen eine zentrale Rolle.

Kontakt:

Prof. Dr. Iris Lewandowski, E-Mail: Iris_Lewandowski@uni-hohenheim.de, Tel.: 0711-459-22221

Dr. Andreas Kiesel, E-Mail: akiesel@uni-hohenheim.de, Tel.: 0711-459-22379

Dr. Elena Magenau, E-Mail: elena.magenau@uni-hohenheim.de, Tel.: 0711-459-22379

Das Fachgebiet Produktionssysteme der Sonderkulturen ist bekannt für umfassende Strategien zur Verbesserung des Anbaus gartenbaulicher Kulturen durch ganzheitliche Forschung - von der angewandten Forschung über die Pflanzenphysiologie bis zur Molekularbiologie und Genetik. Dazu gehören traditionell die Weiterentwicklung von Anbaupraktiken und das Aufdecken von Regulationsmechanismen in Pflanzen in verschiedenen Klimazonen, mit besonderem Schwerpunkt auf Kulturen wie Apfel und Hopfen in gemäßigten Zonen sowie Banane, Mango und Longan in tropischen Regionen.

Mit dem Übergang in den Bereich der Agri-Photovoltaik (AgriPV) leistet die Abteilung nun Pionierarbeit bei der Integration der Solarenergiegewinnung in die gärtnerische Produktion, um nachhaltige Systeme mit doppeltem Verwendungszweck zu fördern. Durch fortschrittliche Messungen der Pflanzenproduktivität und Auswahl der am besten geeigneten Arten und Sorten untersucht das Team die Kompatibilität und Produktivität von Baumkulturen unter den von APV-Systemen geschaffenen veränderten Licht- und Mikroklimabedingungen. Mit diesem Ansatz trägt die Abteilung aktiv zum innovativen Bereich der AgriPV bei und stellt sicher, dass der Zusammenhang zwischen Energie und Ernährung optimiert und ökologisch nachhaltig ist.

Kontakt:

Dr. agr. Michael Helmut Hagemann, email: michael.hagemann@uni-hohenheim.de, Tel.: +49(0)711-459-22355

Das Fg. Ökologisch-ökonomische Politikmodellierung verfolgt Forschungsthemen mit Bezug zu einer nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft, vor allem hinsichtlich der ökonomischen und ökologischen Folgen von politischen Maßnahmen. Die Agriphotovoltaik ist hierbei eine vielversprechende Technologie, da es Zielkonflikte zwischen der Produktion von Nahrungsmitteln und Strom verringert. Das Fachgebiet will erforschen, wie sich agrar- und energiepolitische Rahmenbedingungen auf die Wirtschaftlichkeit und Adoption von Agri-PV auswirken. Des Weiteren beschäftigen wir uns aber auch mit den sozio-ökonomischen Aspekten der Agri-PV Technologie, sowohl gesamtwirtschaftlich als auch regional und einzelbetrieblich. Hierfur wurden in bisherigen Forschungsaktivitäten entsprechende Methoden und Studien angefertigt.

Kontakt:

Jun.-Prof. Dr. Arndt Feuerbacher, E-Mail: a.feuerbacher@uni-hohenheim.de, Tel.: 0711-459-24672