Unsere hoch aufgeständerte Forschungsanlage auf den Flächen des Ihinger Hofes in Renningen erstreckt sich über 0,36 Hektar mit einer Grundfläche von 70 x 52 Metern und wurde im August und September 2025 installiert. Die Module sind auf 5,5 Meter hohen, schraubfundamentierten Trägern installiert und liefern eine Nennleistung von 218 kWp. Dabei wird die Fläche zu ca. 30 % beschattet. Installiert wurden dabei bifaziale Doppelglasmodule.
Die landwirtschaftliche Nutzung erfolgt in 13 x 14 Meter großen Parzellen, sodass unterschiedliche Kulturen oder Sorten parallel angebaut und verglichen werden können. Dabei konzentriert sich die Forschung sowohl auf wirtschaftlich bedeutende Kulturen als auch auf neue, innovative Anbaupflanzen.
Weitere Forschungsschwerpunkte:
Die Anlage dient der Untersuchung der Auswirkungen von Agri-PV auf:
-
Ertragsmenge und -qualität verschiedener Kulturen
-
Pflanzenphysiologie, insbesondere das Anpassungspotenzial von Pflanzen
-
Mikroklima, mit Fokus auf Wasser- und Strahlungsbilanz
-
Bodenleben und -stoffwechsel (Kohlenstoff, Nährstoffe, Wasser)
-
Lokale Biodiversität
-
Multifunktionale Nutzung und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen
-
Agrar- und energiepolitische Rahmenbedingungen sowie die wirtschaftliche Tragfähigkeit
Damit leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zur Beforschung und Weiterentwicklung nachhaltiger Landwirtschafts- und Energiekonzepte.
Fotos zum Aufbau der Agri-PV-Anlage (August und September 2025)